- Verfahrensfrage
- Ver|fah|rens|fra|ge
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Verfahrensfrage — Ver|fah|rens|fra|ge, die <meist Pl.>: Frage, Problem in Bezug auf die Verfahrensweise: n müssen erst noch geklärt werden. * * * Ver|fah|rens|fra|ge, die <meist Pl.>: Frage, Problem in Bezug auf die Verfahrensweise: n müssen erst noch… … Universal-Lexikon
Sachentscheidung — Sạch|ent|schei|dung, die (Rechtsspr.): Entscheidung, die über eine Sache selbst, nicht nur über eine Verfahrensfrage getroffen wird. * * * Sạch|ent|schei|dung, die (Rechtsspr.): Entscheidung, die über eine Sache selbst, nicht nur über eine… … Universal-Lexikon
Antrag zur Geschäftsordnung — Die Geschäftsordnung (GO) eines Gremiums, englisch rules of order oder rules of procedure, ist die Zusammenfassung aller Verfahrensregelungen, nach denen Sitzungen und Versammlungen dieses Gremiums abzulaufen haben. Sie kann Bestandteil einer… … Deutsch Wikipedia
GO-Antrag — Die Geschäftsordnung (GO) eines Gremiums, englisch rules of order oder rules of procedure, ist die Zusammenfassung aller Verfahrensregelungen, nach denen Sitzungen und Versammlungen dieses Gremiums abzulaufen haben. Sie kann Bestandteil einer… … Deutsch Wikipedia
Geschäftsordnung — Die Geschäftsordnung (GO) eines Gremiums, englisch rules of order oder rules of procedure, ist die Zusammenfassung aller Verfahrensregelungen, nach denen Sitzungen und Versammlungen dieses Gremiums abzulaufen haben. Sie kann Bestandteil einer… … Deutsch Wikipedia
Jacques Chirac — (2003) Jacques Chirac [ˌʒak ʃiˈʀak] (* 29. November 1932 in Paris) ist ein französischer Politiker. Von 1995 bis 2007 war er Staatspräsident Frankreichs. Am 16. Mai 2007 übernahm sein ehemaliger Innenminister … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich Zedler — Das von Zedler verlegte Universal Lexicon gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird.… … Deutsch Wikipedia
Statuslehre (Rhetorik) — Status oder auch constitutio sind die lateinischen Begriffe für das griechische stasis. Sie stammen aus der antiken juristischen Beredsamkeit und bedeuten so viel wie „das Aufstellen“, „die Stellung“ eines Kämpfenden. Die Statuslehre ist das… … Deutsch Wikipedia
-frage — fra|ge [fra:gə], die; , n <Grundwort>: im Hinblick auf das im ersten Wortbestandteil Genannte zu erörterndes Thema, zu klärendes Problem: Arbeiterfrage; Bürgerrechtsfrage; Disziplinfrage; Existenzfrage; Formfrage; Geldfrage;… … Universal-Lexikon
Verfahren — Ver·fa̲h·ren das; s, ; 1 die Art und Weise, wie besonders in der Industrie etwas gemacht wird ≈ Methode <ein chemisches, technisches Verfahren; ein Verfahren entwickeln, anwenden, erproben, vereinfachen>: ein neues Verfahren zur Reinigung… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache